Multiple Sklerose

Liebe Patienten,

am 15.11.2024 und am 06.12.2024 bleibt
die Praxis wegen Weiterbildungsmaßnahmen geschlossen.

Urlaub zum Jahreswechsel:
23.12.2024 bis 05.01.2025
in dieser Zeit ist die Praxis geschlossen.

Ihr Praxisteam

 

Sprechstunden

Montag 8:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag 11:30 bis 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 8:00 bis 15:00 Uhr
Freitag 8:00 bis 12:30 Uhr

Kontakt

030 563 36 31

030 992 86 197

Bölschestraße 35, 12587 Berlin-Friedrichshagen

Multiple Sklerose

Weltweit ist die Multiple Sklerose die häufigste meist in Schüben verlaufende entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark), die vor allem bei jungen Menschen zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr und häufiger auf der Nordhalbkugel diagnostiziert wird.

Ursache

Bei der Multiplen Sklerose bilden sich Antikörper (Eiweiße), die sich gegen die eigenen Nervenzellen richten (autoimmun) und diese schädigen. Warum es zur Bildung dieser Antikörper kommt, ist unklar. Es wird vermutet, dass die Antikörperbildung ein Resultat aus einem ungünstigen Zusammenspiel von Umweltfaktoren, Genetik und stattgehabten Infektionen ist. Sicher ist der negative Einfluss von Nikotin.

Symptome

Klinisch spielen zu Beginn meist Gefühls- und/oder (einseitige) Sehstörung eine Rolle. Aber je nachdem, welches Hirnareal zuerst bzw. mit relevanter Schwere betroffen ist, sind die Symptome sehr vielfältig.

Untersuchung

Aufgabe des Arztes ist es, mit Hilfe der klinischen Untersuchung, einer Kernspintomographie und einer Nervenwasseruntersuchung (Lumbalpunktion) die richtige Diagnose zu stellen. Eine Therapie sollte nach aktueller Studienlage möglichst früh begonnen werden, um das Fortschreiten der Erkrankung effektiv aufzuhalten.

Therapie

Durch die Medikamente wird entweder die Bildung der Antikörper gebremst oder es wird verhindert, dass die bereits gebildeten Antikörper die Nervenzelle erreichen. Welches Medikament empfohlen wird, richtet sich nach Alter und Lebensphase des Patienten sowie nach Schweregrad der Erkrankung

Therapie - Information

Allen Therapieformen gemeinsam ist die Unterdrückung des Immunsystems, was mehr oder weniger zu einer erhöhten Infektanfälligkeit führen kann. Vor Beginn einer Therapie wird deshalb der Immun- und Impfstatus kontrolliert.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass insbesondere Patienten mit laufender Immuntherapie die Impfempfehlungen der STIKO nachkommen sollten. Dies gilt auch für die Impfung gegen Corona (SARS-CoV-2).