Liebe Patienten,
am 02.10.2023 ist die Praxis geschlossen.
Ab 05.10.23 sind wir wieder wie gewohnt im Dienst.
In der Zeit vom 23.10.2023 bis 03.11.2023 sind wir im Urlaub und die Praxis ist geschlossen.
Ihr Praxisteam
Sprechstunden
Montag | 8:00 bis 14:00 Uhr |
Dienstag | 13:00 bis 18:00 Uhr |
Mittwoch | nach Vereinbarung |
Donnerstag | 8:00 bis 14:00 Uhr |
Freitag | nach Vereinbarung |
Kontakt
030 992 86 197
Bölschestraße 35, 12587 Berlin-Friedrichshagen
Polyneuropathie
Polyneuropathie ist ein beschreibender unspezifischer Begriff und heißt übersetzt „viele kranke Nerven“. Gemeint sind Funktionsstörungen der „langen“ Nerven, die zu Beschwerden an den Füßen und seltener an den Fingern führen.
Ursache
- In Deutschland sind die häufigsten Ursachen die Zuckerkrankheit und ein regelmäßiger Alkoholkonsum.
- Des Weiteren können die Beschwerden nach einer Chemotherapie, nach Infektionen (z.B. Campylopacter, Influenza-Impfung oder -Infektion), im Rahmen einer Krebserkrankung (paraneoplastisch), durch Vitaminmangel oder bei Vergiftungen (Blei) auftreten.
Symptome
Je nachdem, ob muskel-versorgende Nervenfasern oder Nervenfasern, die die Gefühlswahrnehmung registrieren, betroffen sind, können Patienten Gefühlsstörungen oder / und Lähmungen entwickeln. Oft verspüren die Patienten ein „Ameisenlaufen an den Füßen“ oder brennende Schmerzen und Taubheitsgefühle.
Diagnose einer Polyneuropathie
Der Neurologe kann durch eine genaue Anamnese, durch die klinische und die elektrophysiologische Untersuchung (Nervenleitgeschwindigkeit) die Ursache relativ sicher einordnen.
Therapie
Um das Fortschreiten zu verhindern bzw. die „Reparatur“ der Nerven zu ermöglichen, steht die Ursachenbekämpfung im Vordergrund.
Sollten es sich um schmerzhafte bzw. alltagsrelevante Gefühlsstörungen handeln, werden Medikamente aus der Epilepsie (Gabapentin, Pregabalin, Lamotrigin ect.) verabreicht; herkömmliche Medikamente gegen Schmerzen helfen meist nicht.